Navigation auf uzh.ch

Suche

500 Jahre Prophezey

Geschichte erleben

Die Prophezey war zunächst als Gefäss zur Weiterbildung der Pfarrschaft gedacht, die sich auf diese Weise die reformatorischen Grundlagen zu eigen machen sollte. Der Unterricht fand im Grossmünster (Altes Testament) und im Fraumünster (Neues Testament) statt. Zunächst wurde die Bibel aus der Ausgangssprache (Hebräisch bzw. Griechisch) ins Lateinische übersetzt und ausgelegt. Anschliessend folgte eine Übertragung ins Deutsche und die Weitergabe des soeben unter den Fachleuten diskutierten und ausgelegten Textes an die Bevölkerung in Form einer Predigt.

Grid containing content elements

Ausstellung Erstdruck Prophezey (ab 2.4.2025)

Mehr zu Ausstellung Erstdruck Prophezey (ab 2.4.2025)

Der Erstdrucks der in der Prophezey entstandenen Übersetzung aus den Prophetenbüchern wurde bereits 1525 durch Buchdrucker Christoffel Froschauer angefertigt. Er wird im Hochchor des Grossmünsters ausgestellt.

Stadtführung: Von Zwinglis Übersetzungsworkshop zur Uni Zürich (ab 27.5.2025)

Mehr zu Stadtführung: Von Zwinglis Übersetzungsworkshop zur Uni Zürich (ab 27.5.2025)

Studierende der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät konzipieren im Rahmen eines Seminars eine thematisch mit der Prophezey verbundene Stadtführung durch die Zürcher Altstadt.

«Die Prophezey – ein Lichtblick der Zürcher Geschichte» (VHSZH, ab dem 5.6.)

Mehr zu «Die Prophezey – ein Lichtblick der Zürcher Geschichte» (VHSZH, ab dem 5.6.)

Ein Kurs der Volkshochschule Zürich zeigt auf, wie es zur Prophezey bzw. dem damit verbundenen erstaunlichen pionierhaften Teamwork im Geist des Humanismus kam – und wie sie die reformierte Kirche prägte.

«Denkerey» (Helfereitheater, ab dem 18.6.)

Mehr zu «Denkerey» (Helfereitheater, ab dem 18.6.)

Das Helfereitheater wirft zum Jubiläum einen Blick zurück und in die Gegenwart – ein Prophezey-Erlebnis der besonderen Art. Die Aufführungen finden am 18., 20., 21. und 22.6.2025 im Grossmünster statt.

Festgottesdienst (22.6.2025, 10:00 Uhr)

Mehr zu Festgottesdienst (22.6.2025, 10:00 Uhr)

Die Jubiläumswoche mit Summer School und akademischem Festakt soll einmünden in einen Gottesdienst – dort, wo alles begann: im Grossmünster, der Geburtskirche des reformierten Protestantismus.

«Lasst reden und prüfet» – Austellung zur Prophezey (1.–31.10.2025)

Mehr zu «Lasst reden und prüfet» – Austellung zur Prophezey (1.–31.10.2025)

Studierende der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät gestalten eine Ausstellung zu 500 Jahren Zürcher Bildungswandel: Von der Prophezey zur Universität. Zu sehen ab dem 1.10. vor dem Hauptgebäude der UZH.

Weiterführende Informationen

Flyer Jubiläumsprogramm