Navigation auf uzh.ch

Suche

500 Jahre Prophezey

Theologie und Religionswissenschaft heute – Tag der offenen Tür (19.6.)

19. Juni 2025, 14 bis 17 Uhr
Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät, Kirchgasse 9, Zürich

Aus der Wurzel «Prophezey» ist bis in die Gegenwart eine lebendige, vielfältige Fakultät an der Universität Zürich gewachsen – mit aktueller, innovativer Forschung und Lehre. Am Tag der offenen Tür präsentiert sich die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät u.a. mit Live-Podcast, Kurzvorträgen und Buchvernissage.

Der Tag der offenen Tür im Fakultätsgebäude an der Kirchgasse 9 beginnt um 14 Uhr im Kreuzgang mit der Eröffnung durch Prof. Dr. Michael Coors, Ausserordentlicher Professor für Theologische Ethik und Dekan der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät.

Live-Podcast «Erleuchtung garantiert»

14:00 Uhr, Kreuzgang

Treue Hörer:innen des Podcasts «Erleuchtung garantiert» dürfen sich freuen (und alle anderen natürlich auch): Für einmal kann man live dabei sein, wenn die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens gemeinsam mit Menschen, die was zu sagen haben, wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität wirft. Nach der Eröffnung durch den Dekan der TRF spricht Lüddeckens im Kreuzgang mit Prof. Dr. Francisca Loetz, Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuzeit, und Prof. Dr. Tobias Jammerthal, Professor Kirchen- und Theologiegeschichte, darüber wie Zürich 1525 ausgesehen hat, wie sich der Alltag der Menschen gestaltete und welche Rolle die Kirche – und die Prophezey! – dabei gespielt hat.

Führung durch den Kreuzgang

15:00 und 16:45 Uhr, Kreuzgang

Der Kreuzgang im Gebäude der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät ist nicht nur eine ruhige Oase mitten in der hektischen Innenstadt Zürich, er bietet auch eine grosse Vielfalt an skurrilen Figuren, Tierszenen und Fratzen. Prof. em. Dr. Paul Michel, emeritierter Professor für Ältere deutsche Literatur, gibt auf einer kurzen Führung (ca. 25 Minuten) einen faszinierenden Einblick in die ikonografische Deutung der Tiersymbole im Kreuzgang.

Wer nicht bis zur Führung warten kann und/oder noch mehr über die Tiere im Kreuzgang wissen möchte, sei auf Paul Michels Buch: «Tiere als Symbol und Ornament, Möglichkeiten und Grenzen der ikonographischen Deutung, gezeigt am Beispiel des Zürcher Großmünsterkreuzgangs» verwiesen.

Theologie und Ethik heute: Kurzpräsentationen

15:00, 15:30 und 16:45 Uhr, Seminarräume 103 und 200

Nachwuchsforschende und Professor:innen des Theologischen Seminars und des Instituts für Sozialethik gehen wissenschaftlich fundiert, verständlich und nachvollziehbar auf aktuelle gesellschaftliche Fragen ein. Es geht unter anderem darum, ob man – aus ethischer Sicht – trotz Klimakrise noch fliegen darf und ob es sich bei Liebe um eine Entscheidung oder ein Gefühl handelt.

Weitere Informationen folgen.

Vernissage und Büchertisch

16:00 Uhr, Kreuzgang

Im Zusammenhang mit dem 500-Jahr-Jubiläum der Prophezey ist an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät ein Handbuch zu den Anfängen und der Konsolidierung von Zwinglis «Hoher Schule» (1525–1601) entstanden. Es erscheint im Theologischen Verlag Zürich (TVZ) und feiert beim Tag der offenen Tür am 19. Juni Vernissage im Kreuzgang.

Der Büchertisch des TVZ-Verlags lädt den ganzen Nachmittag zum Schmöckern ein und bietet aktuelle Forschungsliteratur und Neuerscheinungen rund um das Prophezey-Jubiläum.

Religionswissenschaft heute: Kurzvideos

ab 14:00 Uhr, Seminarraum 201

Sind Frauen religiöser als Männer? Warum schauen die Menschen in die Sterne? Ist Alternativmedizin religiös? Wie hängen Kriege mit Religionen zusammen? Zu diesen und weiteren Fragen nehmen Wissenschaftler:innen des Religionswissenschaftlichen Seminars in kurzen Videos Stellung – durchdacht, klar und verständlich. Die Videos sind am gesamten Nachmittag im Seminarraum 201 zu sehen und zu hören.

Weitere Informationen folgen.

Poster, Stadtführung und Summer School

Es lohnt sich, am Tag der offenen Tür durch das Fakultätsgebäude an der Kirchgasse 9 zu streifen: In den Gängen wird aktuelle religionswissenschaftliche und theologische Forschung auf Postern verständlich erklärt und die Seminare, Institute und Zentren der TRF stellen sich vor.

Wer lieber um die Häuser zieht als durch die ehrwürdigen Hallen der TRF zu streifen, sei auf die Stadtführung «Von Zwinglis Übersetzungs-Workshop zur Uni Zürich» verwiesen, die Studierende der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät konzipiert haben. Sie startet um 15 Uhr. Tickets gibt es hier.

Am 19. Juni 2025 wird an der Kirchgasse 9 nicht nur Forschung präsentiert, sondern auch aktiv betrieben. Im Raum 308 findet die Summer School «500 Jahre Theologie in Zürich – 500 Jahre Prophezey» statt.

Festakt in der Aula

18:00 Uhr, Aula der Universität Zürich (Rämistrasse 71)

Im Anschluss an den «Tag der offenen Tür» an der Kirchgasse 9 findet in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Zürich ein Festakt mit Grussworten und Reden prominenter Vertreter:innen aus Politik, Universität und Kirche statt. Weitere Informationen.