Navigation auf uzh.ch

Suche

500 Jahre Prophezey

Übersetzen, verstehen, vermitteln – feiern!

An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät (TRF) der Universität Zürich forschen und lehren heute Wissenschaftler:innen mit neusten Methoden zu aktuellen Themen rund um Theologie, Religion und Spiritualität. Die Wurzeln der TRF reichen weit zurück, bis ins Jahr 1525, in dem die «Prophezey», eine Arbeitsgemeinschaft zur Übersetzung und Auslegung der Bibel, gegründet wurde. Seit einem halben Jahrtausend wird an der Kirchgasse im Herzen von Zürich übersetzt, diskutiert, verstanden und vermittelt.

 

2025 feiern wir 500 Jahre «Prophezey» mit zahlreichen Veranstaltungen, die auf je unterschiedliche Weise die Bedeutung der «Prophezey» und ihrer Folgeinstitutionen sichtbar machen. Dazu gehören wissenschaftliche Tagungen und Publikationen sowie unterschiedlichste Aktivitäten für ein breites Publikum.

Übersicht über alle Jubiläums-Veranstaltungen.
 

Grid containing content elements

Ringvorlesung (ab 20.2.2025)

Mehr zu Ringvorlesung (ab 20.2.2025)

Die Ringvorlesung «Von Zwingli bis Einstein» beleuchtet im Frühjahrssemester 2025 das Prophezey-Jubiläum aus unterschiedlichen Perspektiven.

Ausstellung Erstdruck Prophezey (ab 2.4.2025)

Mehr zu Ausstellung Erstdruck Prophezey (ab 2.4.2025)

Der Erstdrucks der in der Prophezey entstandenen Übersetzung aus den Prophetenbüchern wurde bereits 1525 durch Buchdrucker Christoffel Froschauer angefertigt. Er wird im Hochchor des Grossmünsters ausgestellt.

Religionswissenschaft und Theologie heute: Tag der offenen Tür (19.6.2025, 14–17 Uhr)

Mehr zu Religionswissenschaft und Theologie heute: Tag der offenen Tür (19.6.2025, 14–17 Uhr)

Am Tag der offenen Tür präsentiert sich die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät u.a. mit Live-Podcast, Kurzvorträgen und Buchvernissage.

Festakt in der Aula (19.6.2025, 18 Uhr)

Mehr zu Festakt in der Aula (19.6.2025, 18 Uhr)

Den Höhepunkt des Jubiläums bildet eine festliche Feier in der Aula der UZH. Es erwartet Sie u.a. eine Rede von Universitätsrat Antonio Loprieno.

Summer School (16.–20.6.2025)

Mehr zu Summer School (16.–20.6.2025)

In der Summer School werden in Workshops verschiedene Ebenen der Geschichte, des Kontexts, und der Wirkung der Zürcher Prophezey studiert.

Stadtführung: Von Zwinglis Übersetzungsworkshop zur Uni Zürich (ab 27.5.2025)

Mehr zu Stadtführung: Von Zwinglis Übersetzungsworkshop zur Uni Zürich (ab 27.5.2025)

Studierende der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät konzipieren im Rahmen eines Seminars eine thematisch mit der Prophezey verbundene Stadtführung durch die Zürcher Altstadt.

Sammelband zur «Hohen Schule»

Mehr zu Sammelband zur «Hohen Schule»

Zum 500-Jahre-Jubiläum der «Prophezey» entsteht ein wissenschaftlicher Sammelband mit dem Titel: «500 Jahre reformierte Theologie in Zürich. Anfänge und Konsolidierung von Zwinglis Hoher Schule (1525–1601)».

«Denkerey» (Helfereitheater, ab dem 18.6.)

Mehr zu «Denkerey» (Helfereitheater, ab dem 18.6.)

Das Helfereitheater wirft zum Jubiläum einen Blick zurück und in die Gegenwart – ein Prophezey-Erlebnis der besonderen Art. Die Aufführungen finden am 18., 20., 21. und 22.6.2025 im Grossmünster statt.

Prophezey@Arche2.0 (16.–18.6.2025)

Mehr zu Prophezey@Arche2.0 (16.–18.6.2025)

Das Prophezey-Jubiläum zu Gast auf der Arche 2.0 in der Wasserkirche. Mit der Froschauer-Bibel, mit Lesung, Gespräch und experimenteller Performance.

Fachkongress zum Täufertum (1.–4.6.2025)

Mehr zu Fachkongress zum Täufertum (1.–4.6.2025)

Wie sind die ersten Täufer einzuschätzen? Was waren ihre Beweggründe, wie argumentierten sie? – Internationale Fachtagung zum Täufertum.

«Die Prophezey – ein Lichtblick der Zürcher Geschichte» (VHSZH, ab dem 5.6.)

Mehr zu «Die Prophezey – ein Lichtblick der Zürcher Geschichte» (VHSZH, ab dem 5.6.)

Ein Kurs der Volkshochschule Zürich zeigt auf, wie es zur Prophezey bzw. dem damit verbundenen erstaunlichen pionierhaften Teamwork im Geist des Humanismus kam – und wie sie die reformierte Kirche prägte.

Religiöse Wissensvermittlung (14.–17.5.2025)

Mehr zu Religiöse Wissensvermittlung (14.–17.5.2025)

An der Tagung «Die Bibel unter die Leute bringen» werden kirchenhistorische wie allgemeinhistorische Zugänge zu Medien und Prozessen religiöser Wissensvermittlung diskutiert.

«Reformiert Helfen: Warum, wie und wozu?» (19.9.2025)

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Tobias Jammerthal im Rahmen der Tagung «Religiös motiviertes Helfen als Ressource im Wohlfahrtspluralismus»

Festgottesdienst (22.6.2025, 10:00 Uhr)

Mehr zu Festgottesdienst (22.6.2025, 10:00 Uhr)

Die Jubiläumswoche mit Summer School und akademischem Festakt soll einmünden in einen Gottesdienst – dort, wo alles begann: im Grossmünster, der Geburtskirche des reformierten Protestantismus.

«Lasst reden und prüfet» – Austellung zur Prophezey (1.–31.10.2025)

Mehr zu «Lasst reden und prüfet» – Austellung zur Prophezey (1.–31.10.2025)

Studierende der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät gestalten eine Ausstellung zu 500 Jahren Zürcher Bildungswandel: Von der Prophezey zur Universität. Zu sehen ab dem 1.10. vor dem Hauptgebäude der UZH.

Weiterführende Informationen

Flyer Jubiläumsprogramm